Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Veranstaltungen
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Aktuelles
25.05.2018 | von Petra Doblmair
Empfehlen Drucken

Abdrift und Thermik von Pflanzenschutzmitteln

Ein Thema, das konventionelle und biologische Landwirtschaft schon immer begleitet hat und nur partnerschaftlich mit größtmöglicher Rücksichtnahme und fundiertem Wissen über Pflanzenschutz gelöst werden kann, ist die Abdrift oder Flüchtigkeit durch Thermik von Pflanzenschutzmitteln. Besonders leicht flüchtige Pflanzenschutzmittel können durch die Thermik leicht aufsteigen und auf benachbarten Flächen absinken.

Spritzschaden durch Achtlosigkeit im Grünland © LK OÖ/Petra DoblmairSpritzschaden durch Achtlosigkeit im Grünland © LK OÖ/Petra DoblmairSpritzschaden durch Achtlosigkeit im Grünland © LK OÖ/Petra Doblmair[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.25%2F1527226532882739.jpg]
Spritzschaden durch Achtlosigkeit im Grünland © LK OÖ/Petra Doblmair
Die Definition von Abdrift in Bezug auf den Pflanzenschutz in der Landwirtschaft lautet: "unbeabsichtigte Verfrachtung von Pflanzenschutzmitteln durch Wind auf angrenzende Flächen". Das Risiko von Abdrift hängt von verschiedenen Faktoren ab, die zum Teil vom Anwender beeinflusst werden können. Diese sind:
  • Wind: Geschwindigkeit und Richtung, möglichst bei Wind unter 3 m/s (10,8 km/h), nie über 5 m/s (18 km/h) fahren!
  • Luft: Temperatur unter 25 °C, und Feuchte unter 50%
  • Feldbedingungen: Zustand der Kultur, Wuchshöhe, angrenzende Vegetation
  • Abstände zu empfindlichen Kulturen
  • Verwendung von abdriftmindernder Technik - abdriftmindernde Düsen
  • Richtige Geräteeinstellung, je größer der Abstand zwischen Kultur und Spritzbalken ist, desto größer ist die Gefahr für Abdrift. Bei einem Abstand von 50 cm verringert sich das Risiko zu einem Abstand von 75 cm um die Hälfte!
  • Fahrgeschwindigkeit: je höher die Fahrgeschwindigkeit umso länger bleiben die Tröpfchen in Schwebe- in sensiblen Bereichen höchstens 5 km/h fahren!
  • Lohnunternehmer müssen genau über die Feldstücke und deren Grenzen informiert werden.
Einen wichtigen Beitrag zur Schulung über dieses Problem leistet die Aus- und Weiterbildung zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz wo vorbeugende Maßnahmen und sachgerechter Umgang mit der Technik wichtige Punkte sind. Aber auch Schulungsmaßnahmen von überbetrieblichen Dienstleistern leisten einen guten Beitrag, Anwender für das Problem der Abdrift zu sensibilisieren, gesetzliche Vorgaben und Richtlinien einzuhalten und die Aufwandsmengen zu reduzieren.
Gelangen trotz getroffener Vorsichtsmaßnahmen Pflanzenschutzmittel auf Bioflächen, so muss der Vorfall unverzüglich der Biokontrollstelle gemeldet werden. Diese wird von Fall zu Fall entscheiden, was gemacht werden muss. Üblicherweise wird folgendermaßen vorgegangen:
  • Der Biostatus wird aberkannt. Die Ernte aus den betroffenen Flächen muss konventionell vermarktet werden
  • Für den kontaminierten Streifen bzw. die betroffene Fläche beginnt die Umstellungszeit von vorne.

Entstandene Schäden sollten zeitnah und möglichst genau dokumentiert werden. Dazu sollten in jedem Fall der exakt betroffene Schlag und die Kultur benannt und gegebenenfalls Probenmaterial entnommen werden. Die Beschreibung des sichtbaren Schadbildes sowie Fotos unter Angabe von Ort und Zeit sind ebenfalls eine große Hilfe. Außerdem sollten die Versicherungen beider Parteien über das Ereignis informiert werden.
Manche Landwirte legen auf betroffenen Flächen Kleegras an, und belassen in der erneuten Umstellungszeit den Aufwuchs auf der Fläche (mulchen). Oftmals wird auch absichtlich ein Pufferstreifen (Wiesenstreifen oder Hecke) angelegt, um solchen Problemen vorzubeugen.

Weitere Fachinformation

  • Bericht von Humusfachtagung in Waizenkirchen
  • Nährstoffe für die Folgekultur, Begrünungen gezielt nutzen
  • Anbau von Getreide und Leguminosen im Gemenge
  • EIP-AGRI: Nützlingsblühstreifen und Untersaaten zur Blattlausregulierung bei Ackerbohnen
  • Einziehen von Nasenringen auf Bio-Betrieben
  • 1(current)
  • 2
6 Artikel | Seite 1 von 2

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

LK Beratung

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.01.2020 Besondere Ackerkulturen
  • 04.02.2020 Boden fit für´s Klima
alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Spritzschaden durch Achtlosigkeit im Grünland © LK OÖ/Petra Doblmair
Spritzschaden durch Achtlosigkeit im Grünland © LK OÖ/Petra Doblmair