Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2023 | von DI Franz Xaver Hölzl

Abdeckung von Güllegruben wurde von Landwirtschaftskammer OÖ stets abgelehnt!

Gemäß EU-NEC-Richtlinie, umgesetzt im Ö Emissions-Gesetz-Luft (EG-L), muss Österreich die Ammoniak-Emissionen bis 2020 um 1% und bis 2023 um 12%, ausgehend vom Basisjahr 2005, reduzieren. Leider wurde das Ziel 2020 nicht erreicht. Diese Zielverfehlung erhöht den Druck auf den Sektor Landwirtschaft.

Forderung der LK OÖ: Freiwilligkeit vor Zwang

Bereits seit dem Jahr 2014 verhandeln die Experten der Fachabteilungen der Landwirtschaftskammer OÖ mit den zuständigen Ministerien (bis 2020 BMLFUW, ab 2020 BMK) über Maßnahmen, wie diese gesetzliche Vorgabe erreicht werden kann. Dabei hat die Landwirtschaftskammer OÖ stets mit aller Vehemenz das Prinzip "Freiwilligkeit vor Zwang" eingefordert, indem die Ziele primär mit freiwilligen Maßnahmen mit finanzieller Unterstützung (Investitionsförderung, ÖPUL) und nicht durch gesetzliche Maßnahmen ohne finanzielle Unterstützung erreicht werden sollen.

So wurde bereits im der LE 2015-22 der Lenkungseffekt in der Investitionsförderung so gestaltet, dass nur mehr geschlossene Güllegruben gefördert worden sind. Darüber hinaus ist die Güllegrubenförderung von der betrieblichen Obergrenze entkoppelt worden, um die Betriebe beim teuren geschlossenen Güllegrubenbau noch besser unterstützen zu können. In der LE 2023-27 wurden zusätzliche Schwerpunkte und Maßnahmen gesetzt.

Grafik 1
NH3-Verursacher 2020 Umweltbundesamt 2022.jpg
© Umweltbundesamt, 2022e

Kläranlagen haben einen Anteil von unter 1% der Ammoniakemissionen

Gemäß österreichischer Luftschadstoff-Inventur (Emissionstrends 1990 - 2020) wird durch den Sektor Landwirtschaft mit 94% der weitaus überwiegende Anteil der Ammoniak-Emissionen verursacht (siehe Grafik 1). Die Ammoniak-Emissionen aus den Kläranlagen sind in der Inventur im Sektor Sonstiges (Lösemittelanwendung, Feuerwerk und Tabakrauch, sonstiger Produktverwendung, aus Abfalldeponien, der aeroben und anaeroben biologischen Abfallbehandlung wie die Kompostierung, der Abwasserbehandlung und -entsorgung, aus Bränden von Autos und Gebäuden sowie der Müllverbrennung ohne energetische Nutzung) enthalten und weisen laut UBA einen Anteil von jedenfalls unter 1% auf.
Aufgrund dieser Gegebenheiten ist es fachlich nachvollziehbar und letztendlich zu akzeptieren, dass die zuständigen Ministerien primär Maßnahmen im Sektor Landwirtschaft einfordern.

Maßnahmendiskussion im gesamten landwirtschaftlichen Stickstoffmanagement

In Österreich entstehen NH3-Emissionen aus der Landwirtschaft vorwiegend durch die Tierhaltung mit einem Anteil von etwa 90% sowie nur zu ca. 10% aus der N-Mineraldüngeranwendung und anderes. Daher werden seit Jahren im verpflichtend zu erstellenden nationalen Luftreinhalteprogramm neben der N-Mineraldüngeranwendung Maßnahmen in der gesamten Wirtschaftsdüngerkette Fütterung, Stall, Weide, Lagerung und Ausbringung diskutiert.
Grafik 2
NH3-Emissionen WiDü-Kette durch Tierhaltung verursacht Umweltbundesamt 2019.jpg
© Umweltbundesamt, 2019b

Schwerpunkt liegt in der Wirtschaftsdüngerausbringung

Unter Beachtung der NH3-Emissionen in der Wirtschaftsdüngerkette (siehe Grafik 2) hat die Landwirtschaftskammer OÖ stets den Schwerpunkt der Maßnahmenumsetzung im Bereich der Wirtschaftsdünger-Ausbringung (45% Anteil) gesetzt, da hier mit Unterstützung von Investitionsförderung und ÖPUL ("Freiwilligkeit vor Zwang") die größte Wirkung erzielt werden kann.
Schleppschuh.jpg
© BWSB/Hölzl

Stete vehemente Ablehnung der Güllegrubenabdeckung durch die LK OÖ

Die Landwirtschaftskammer OÖ hat in den jahrelangen Verhandlungen stets die nachträgliche Abdeckung von Güllegruben (Anteil nur 14% in der Wirtschaftsdünger-Kette) mit aller Vehemenz abgelehnt, da mit enorm hohen Kosten nur eine äußerst geringe Wirkung (Reduktionspotenzial von 0,6 kt) erzielt werden kann. Die ganz schlechte Kosten-Nutzen-Effizienz, die praktische Untauglichkeit, statische Probleme und nicht geeignete Betonqualitäten wurden argumentiert. Diese strikte Ablehnung der Güllegrubenabdeckung wurde in einer umfangreichen Stellungnahme der LK OÖ zum Entwurf der Ammoniak-Reduktions-Verordnung des BMK an die LK Ö übermittelt, von dieser vollinhaltlich übernommen und dem BMK in einer Gesamtstellungnahme mitgeteilt.

Resolution der LK OÖ gegen die Abdeckungsverpflichtung

Trotz der vehementen Ablehnung der Landwirtschaftskammer wurde ohne weitere Einbindung der LK OÖ die nachträgliche Abdeckung von Güllegruben durch des BMK in der Ammoniak-Reduktions-Verordnung bis Anfang 2028 festgeschrieben. Aus Protest gegen diese ineffiziente Maßnahme hat die Vollversammlung der LK OÖ im Dezember 2022 auf Antrag des Bauernbundes eine an die zuständigen Ministerien gerichtete Resolution mit der dringenden Aufforderung beschlossen, die Ammoniak-Reduktions-Verordnung umgehend zu korrigieren und insbesondere die verpflichtende Gülleraumabdeckung zu streichen.
Nähere Details sind unter www.ooe.lko.at bzw. www.bwsb.at erhältlich.
Zum vorigen voriger Artikel

Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Heimische Eiweißfuttermittel im Futtertrog

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Bodenuntersuchung - Bekanntes, Bewährtes, Neues
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • ARGE Kompost und Biogas OÖ hielt ihre 33. Generalversammlung in der LK ab
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Abdeckung von Güllegruben wurde von Landwirtschaftskammer OÖ stets abgelehnt!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
NH3-Verursacher 2020 Umweltbundesamt 2022.jpg
© Umweltbundesamt, 2022e
NH3-Emissionen WiDü-Kette durch Tierhaltung verursacht Umweltbundesamt 2019.jpg
© Umweltbundesamt, 2019b
Schleppschuh.jpg
© BWSB/Hölzl