17.09.2018 |
von Matthias Leitgeb
18. September = Tag des Erdapfels
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.17%2F1537174687898650.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.09.17/1537174687898650.jpg?m=MzYzLDI0NA%3D%3D&_=1537174740)
"Erdäpfel oder Kartoffel sind ein wichtiges Lebensmittel. Weltweit werden jedes Jahr rund 380 Millionen Tonnen Erdäpfel geerntet. Vor einigen Jahren wurde erstmals der 18. September als „Tag des Erdapfels“ ausgerufen. An diesem Tag werden die Konsumenten verstärkt auf die schmackhaften und gesunden heimischen Erdäpfeln hingewiesen“, so der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Nikolaus Berlakovich.
In Österreich können die Landwirte den Bedarf an Erdäpfel decken. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt bei uns knapp 52 kg im Jahr. Die Landwirte in Österreich bewirtschaften laut letzter agrarstatistischer Erhebung eine Kartoffelfläche im Ausmaß von 20.000 ha. Burgenlands Landwirte haben 2018 eine Ackerfläche von rund 1.000 ha mit Speise- und Speiseindustriekartoffeln angebaut. Die Hauptkartoffelsorten im Burgenland sind Annabell, Marabell, Ditta, Agria, Umatilla und Innovator.
"Erdäpfeln sind von unserem Speiseplan nicht weg zu denken. Es gibt sehr viele köstliche Gerichte, die man aus Erdäpfeln zubereiten kann, ob als Hauptspeise oder als Beilage, wie etwa den beliebten Kartoffelsalat, das schmackhafte Kartoffelpüree, sowie Erdäpfelgulasch, geröstete Kartoffeln, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln, eine Erdäpfelsuppe und Pommes frites. Unsere Landwirte versorgen den Markt mit Kartoffeln bester Qualität, sowohl in der Direktvermarktung als auch über den Lebensmittelhandel. Ich appelliere an die Konsumentinnen und Konsumenten, beim Kauf von Kartoffeln unbedingt auf die heimische Herkunft zu achten, wobei das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biozeichen als gute Orientierungshilfe dienen“, so Berlakovich abschließend.