Österreichischer PIWI-Wettbewerb
Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Verein „PIWI Österreich“ den Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Für die Jury-Verkostung am 22. Juli waren 165 Weine von 83 verschiedenen Betrieben angemeldet! Mit Ausnahme von Salzburg waren vom Bodensee bis zum Neusiedlersee alle österreichischen Bundesländer zumindest mit einem Wein vertreten.
Die Weißweine dominierten naturgemäß bei den Einreichungen, die stärkste Sorte (30 angemeldete Weine) war Muscaris gefolgt von Souvignier gris und Donauriesling. Bei den Rotweinen wurde am häufigsten die Rebsorte Roesler eingereicht. Die Vielseitigkeit der PIWI-Weine beweist die starke Teilnehmerzahl in der Gruppe der „Archaischen Weine“. In diese Kategorie fielen alle Weine mit Maischegärung, Amphorenausbau etc..
Austragungsort der Jury-Verkostung war wieder der moderne Sensorikraum der Versuchsstation Haidegg in Graz. Die Jury aus anerkannten Fachleuten beurteilte nach dem internationalen 20-Punkte-Schema. Je nach Punkteanzahl werden dafür demnächst Plaketten in Gold oder Silber ausgegeben. Für die Auswertung einer eigenen Kategorie waren mindestens 10 eingereichte Weine Voraussetzung.
Die Weißweine dominierten naturgemäß bei den Einreichungen, die stärkste Sorte (30 angemeldete Weine) war Muscaris gefolgt von Souvignier gris und Donauriesling. Bei den Rotweinen wurde am häufigsten die Rebsorte Roesler eingereicht. Die Vielseitigkeit der PIWI-Weine beweist die starke Teilnehmerzahl in der Gruppe der „Archaischen Weine“. In diese Kategorie fielen alle Weine mit Maischegärung, Amphorenausbau etc..
Austragungsort der Jury-Verkostung war wieder der moderne Sensorikraum der Versuchsstation Haidegg in Graz. Die Jury aus anerkannten Fachleuten beurteilte nach dem internationalen 20-Punkte-Schema. Je nach Punkteanzahl werden dafür demnächst Plaketten in Gold oder Silber ausgegeben. Für die Auswertung einer eigenen Kategorie waren mindestens 10 eingereichte Weine Voraussetzung.
Jury:
Janez Valdhuber (Uni Marburg), Helmut Hirzer (Weinlabor Silberberg), Wolfgang Renner (PIWI Österreich, Kostleitung), Leonhard Steinbauer (Versuchsstation Haidegg), Martin Palz (LK Steiermark), Erich Leitner (TU Graz), Christian Eitler (LK Niederösterreich), Robert Steidl (Steidl-Weinberatung), Helmut Gangl (BA für Weinbau Eisenstadt), Stanko Vrsic (Uni Marburg), Christoph Gabler (Weinbauschule Krems), Christian Waltl (W2 – Weinbau Waltl, Klagenfurt), Erwin Gartner (LK Kärnten), Reinhold Holler (WBS Silberberg), Daniel Pachinger (LK Burgenland), Martin Nowak (Versuchsstation Haidegg). Nicht im Bild: Georg Thünauer (Weingut Thünauer), Michael Gangl (Kobatlhof, Tieschen), Peter Hiden (Versuchsstation Haidegg), Sabrina Dreisiebner-Lanz (Bio Ernte Steiermark), Dorothea Leis (TU Graz), Josef Platzer (Versuchsstation Haidegg)
PIWI?
„PIWI“ steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Diese Rebsorten sind neu und überaus innovativ. Sie entstammen aus aufwändiger Kreuzungszüchtung, sie haben nichts zu tun mit transgener oder cisgener Veränderung! Sie sind mehr oder weniger resistent gegen die wichtigsten zwei Pilzkrankheiten im Weinbau: Peronospora (Falscher Mehltau) und Oidium (Echter Mehltau). Die moderne Generation der PIWI-Sorten ist nicht nur pflegeleicht im Weinberg, sie hat auch das Potenzial für hervorragende Weinqualität! PIWIS passen genau zur Idee des „Green Deals“. Man wird zukünftig an den PIWIS nicht vorbeikommen, wenn man ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Weinbau langfristig erfolgreich betreiben will! Österreichweit sind derzeit 1,5% der Rebflächen mit PIWIS bepflanzt. Spitzenreiter ist die Steiermark mit 2,9%.
Die besten Weine
Die "besten Weine" des "PIWI-Wettbewerbs 2021" entnehmen Sie bitte nachstehendem Download.
Ein Bericht von Wolfgang Renner, PIWI Österreich.
Ein Bericht von Wolfgang Renner, PIWI Österreich.
Eine herzliche Gratulation an alle Sieger! Besonderer Stolz und Anerkennung gilt natürlich den burgenländischen Betrieben unter den Siegern:
Sollten Sie Fragen zum spannenden Thema PIWI haben ist der Weinbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Vorstandsmitglied von PIWI Österreich Daniel Pachinger ihr kompetenter Ansprechpartner.
Daniel Pachinger
Weinbauberater | Abt. VI - Pflanzenbau
Tel.: +43 2682 702-656
daniel.pachinger@lk-bgld.at
- Bio Weingut Mons de Reuch, Am Anger 15, 7451 Oberloisdorf
- Weingut Leeb, Stiftgasse 1, 7092 Winden am See
- Thomas Ranits, Obere Dorfstraße 39, 2474 Gattendorf
Sollten Sie Fragen zum spannenden Thema PIWI haben ist der Weinbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Vorstandsmitglied von PIWI Österreich Daniel Pachinger ihr kompetenter Ansprechpartner.
Daniel Pachinger
Weinbauberater | Abt. VI - Pflanzenbau
Tel.: +43 2682 702-656
daniel.pachinger@lk-bgld.at