Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
06.08.2021 | von Daniel Pachinger

Österreichischer PIWI-Wettbewerb

Die kontinuierliche Zunahme der PIWI-Anbaufläche spiegelt sich in der von Jahr zu Jahr steigenden Zahl angemeldeter Weine beim österreichischen PIWI-Weinwettbewerb „Neue/innovative Rebsorten“. Nicht nur die traditionellen Weinbauregionen, auch das Bergland Österreich mischt mittlerweile in der PIWI-Szene kräftig mit

PIWI-Wettbewerb 2021.jpg
PIWI-Wettbewerb 2021 © Spandl
Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Verein „PIWI Österreich“ den Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Für die Jury-Verkostung am 22. Juli waren 165 Weine von 83 verschiedenen Betrieben angemeldet! Mit Ausnahme von Salzburg waren vom Bodensee bis zum Neusiedlersee alle österreichischen Bundesländer zumindest mit einem Wein vertreten.

Die Weißweine dominierten naturgemäß bei den Einreichungen, die stärkste Sorte (30 angemeldete Weine) war Muscaris gefolgt von Souvignier gris und Donauriesling. Bei den Rotweinen wurde am häufigsten die Rebsorte Roesler eingereicht. Die Vielseitigkeit der PIWI-Weine beweist die starke Teilnehmerzahl in der Gruppe der „Archaischen Weine“. In diese Kategorie fielen alle Weine mit Maischegärung, Amphorenausbau etc..

Austragungsort der Jury-Verkostung war wieder der moderne Sensorikraum der Versuchsstation Haidegg in Graz. Die Jury aus anerkannten Fachleuten beurteilte nach dem internationalen 20-Punkte-Schema. Je nach Punkteanzahl werden dafür demnächst Plaketten in Gold oder Silber ausgegeben. Für die Auswertung einer eigenen Kategorie waren mindestens 10 eingereichte Weine Voraussetzung.
PIWI-Wettbewerb-Jury 2021.jpg
PIWI-Wettbewerb 2021 - Jury © Spandl

Jury:

Janez Valdhuber (Uni Marburg), Helmut Hirzer (Weinlabor Silberberg), Wolfgang Renner (PIWI Österreich, Kostleitung), Leonhard Steinbauer (Versuchsstation Haidegg), Martin Palz (LK Steiermark), Erich Leitner (TU Graz), Christian Eitler (LK Niederösterreich), Robert Steidl (Steidl-Weinberatung), Helmut Gangl (BA für Weinbau Eisenstadt), Stanko Vrsic (Uni Marburg), Christoph Gabler (Weinbauschule Krems), Christian Waltl (W2 – Weinbau Waltl, Klagenfurt), Erwin Gartner (LK Kärnten), Reinhold Holler (WBS Silberberg), Daniel Pachinger (LK Burgenland), Martin Nowak (Versuchsstation Haidegg). Nicht im Bild: Georg Thünauer (Weingut Thünauer), Michael Gangl (Kobatlhof, Tieschen), Peter Hiden (Versuchsstation Haidegg), Sabrina Dreisiebner-Lanz (Bio Ernte Steiermark), Dorothea Leis (TU Graz), Josef Platzer (Versuchsstation Haidegg)

PIWI?

„PIWI“ steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Diese Rebsorten sind neu und überaus innovativ. Sie entstammen aus aufwändiger Kreuzungszüchtung, sie haben nichts zu tun mit transgener oder cisgener Veränderung! Sie sind mehr oder weniger resistent gegen die wichtigsten zwei Pilzkrankheiten im Weinbau: Peronospora (Falscher Mehltau) und Oidium (Echter Mehltau). Die moderne Generation der PIWI-Sorten ist nicht nur pflegeleicht im Weinberg, sie hat auch das Potenzial für hervorragende Weinqualität! PIWIS passen genau zur Idee des „Green Deals“. Man wird zukünftig an den PIWIS nicht vorbeikommen, wenn man ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Weinbau langfristig erfolgreich betreiben will! Österreichweit sind derzeit 1,5% der Rebflächen mit PIWIS bepflanzt. Spitzenreiter ist die Steiermark mit 2,9%.

Die besten Weine

Die "besten Weine" des "PIWI-Wettbewerbs 2021" entnehmen Sie bitte nachstehendem Download.

Ein Bericht von Wolfgang Renner, PIWI Österreich.
Eine herzliche Gratulation an alle Sieger! Besonderer Stolz und Anerkennung gilt natürlich den burgenländischen Betrieben unter den Siegern:
  • Bio Weingut Mons de Reuch, Am Anger 15, 7451 Oberloisdorf
  • Weingut Leeb, Stiftgasse 1, 7092 Winden am See
  • Thomas Ranits, Obere Dorfstraße 39, 2474 Gattendorf


Sollten Sie Fragen zum spannenden Thema PIWI haben ist der Weinbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Vorstandsmitglied von PIWI Österreich Daniel Pachinger ihr kompetenter Ansprechpartner.
Daniel Pachinger
Weinbauberater | Abt. VI - Pflanzenbau
Tel.: +43 2682 702-656
daniel.pachinger@lk-bgld.at

Downloads zum Thema

  • PIWI-Wettbewerb - Die besten Weine 2021 PDF 403,34 kBPIWI-Wettbewerb 2021

Weitere Fachinformation

  • Burgenländisches Weinbaugesetz 2019
  • "Goldene Traube“ 2019 geht an Ronald Kiss
  • Abgabe der Erntemeldung und des Stammdatenerhebungsblattes nicht vergessen!
  • AWC VIENNA – Dreifache Auszeichnung für Hans Tschida
  • Akkordierte Vorgehensweise im Zuge des Räucherns im Obst- und Weingarten als Maßnahme des Frostschutzes im Burgenland
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

LK Beratung

  • Weinbau

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Die Weinbaureferenten in Österreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.06.2022

    Exkursion Gelebte Biodiversität

  • 22.06.2022

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
PIWI-Wettbewerb 2021.jpg
PIWI-Wettbewerb 2021 © Spandl
PIWI-Wettbewerb-Jury 2021.jpg
PIWI-Wettbewerb 2021 - Jury © Spandl