Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. ÖPUL
  5. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2022 | von Redaktion - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

ÖPUL 2015: AMA-Informationen zu den Tierschutzmaßnahmen

Auf die Weidevorgaben und die korrekte Angabe der förderfähigen Tiere ist zu achten.

Weidehaltung.jpg
© Christian B auf Pixabay
Die Weidesaison hat begonnen: Bei der ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz - Weide“ müssen die Tiere an mindestens 120 Tagen im Jahr geweidet werden. Die Aufzeichnungspflichten und Fristen zur Meldung von nicht förderfähigen Tieren gelten im Verlängerungsjahr 2022 unverändert weiter.

Unabhängig von der Teilnahme an "Tierschutz - Weide“ sind bei der Teilnahme an der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise“ die Bestimmungen der EU-Bio-Verordnung Nr. 2018/848 und die ergänzenden nationalen Tierhaltungsvorschriften einzuhalten. Falls Bio-Betriebe die Weidevorgaben heuer nicht einhalten können, kann die "konventionelle Tierhaltung“ letztmalig im Mehrfachantrag-Flächen 2022 beantragt werden.

Auch die einzuhaltenden Bedingungen im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz - Stallhaltung“ gelten unverändert weiter. Die Tiere müssen in Gruppen auf eingestreuten Systemen gehalten werden. Bei den Tierkategorien "Männliche Rinder ab ½ Jahr“ und "Jung- und Mastschweine ab 32 kg Lebendgewicht“ muss dies bei mindestens 50% eingehalten werden. Den Tieren ist eine eingestreute Liegefläche im Ausmaß von 40% der geforderten nutzbaren Gesamtfläche zur Verfügung zu stellen.

Angaben im Mehrfachantrag-Flächen 2022

Vollständige und richtige Angaben in der Tierliste sind eine Voraussetzung, um unter anderem die korrekte Prämienberechnung bei den ÖPUL 2015-Tierschutzmaßnahmen zu gewährleisten. Zu beachten ist, dass die Anzahl der prämienfähigen Schafe und Ziegen bei der Maßnahme "Tierschutz - Weide“ im Mehrfachantrag-Flächen 2022 zusätzlich unter den MFA-Angaben einzutragen ist. Bei der Maßnahme "Tierschutz - Stallhaltung“ sind die Jung- und Mastschweine ab 32 kg Lebendgewicht, für welche eine Teilnahme nicht möglich ist, einzutragen.

Bei Rindern sind keine Angaben in der Tierliste erforderlich, diese werden automatisch aus der Rinderdatenbank entnommen. Im Mehrfachantrag-Flächen sind jedoch unter MFA-Angaben gegebenenfalls die nicht förderfähigen Tiere ohrmarkenbezogen einzutragen.

Meldefristen

Stellt sich im Jahresverlauf 2022 heraus, dass Rinder bei den Tierschutzmaßnahmen die Bedingungen nicht erfüllen und daher nicht prämienfähig sind, ist eine Meldefrist von zehn Tagen nach Bekanntwerden des Umstands zu beachten. Die Meldung an die AMA ist ausschließlich online über www.eama.at als Korrektur zum Mehrfachantrag-Flächen durchzuführen, indem die betroffenen Tiere ohrmarkenbezogen von der Maßnahme abgemeldet werden.

Bei einer Reduktion der prämienfähigen Schafe, Ziegen oder Schweine gegenüber der ursprünglichen Beantragung ist ebenfalls eine Korrektur über www.eama.at binnen zehn Tagen nach Bekanntwerden des Umstands vorzunehmen, indem die beantragte Anzahl entsprechend verringert wird.

Datenabgleich zwischen AMA und Statistik Austria

Das Veterinärinformationssystem VIS wird von der Bundesanstalt Statistik Österreich geführt. Gemäß einer Festlegung durch die Europäischen Kommission muss ein Abgleich der an das VIS gemeldeten Tierinformationen mit den AMA-Daten erfolgen. Die AMA kann dadurch neben der Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen die Antragsangaben im Bereich der Tierschutzmaßnahmen bei Schafen, Ziegen und Schweinen plausibilisieren und nachprüfen. VIS-Daten werden auch für Vor-Ort-Kontrollen im Bereich der gekoppelten Stützung und der Cross Compliance verwendet. Es ist daher auch auf die korrekte Meldung an das VIS zu achten.

Aufzeichnungspflichten bei Tierschutz – Weide

In jedem Teilnahmejahr sind tagaktuelle und genaue Aufzeichnungen über die Weidehaltung zu führen. Diese werden im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen überprüft. In der Aufzeichnungsvorlage (Weideblatt) unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter#5208 sind die erforderlichen Angaben angeführt, es können jedoch auch andere Formulare oder Aufzeichnungsprogramme verwendet werden.

Stallskizze und Belegungsplan bei Tierschutz – Stallhaltung

Die Teilnahme an der Maßnahme "Tierschutz - Stallhaltung“ erfordert eine Stallskizze sowie einen Belegungsplan (Besatzdichte) für die Stallabteile. Dafür gibt es keine Formvorschrift. Im Idealfall werden die Stallskizze und der Belegungsplan in einem Dokument zusammengefasst. Für die Stallskizze bietet sich der Bauplan an. Der Belegungsplan ist für alle Abteile/Boxen zu führen, in denen Tiere stehen, mit denen an der Maßnahme teilgenommen wird. Wichtig ist, dass die maximal mögliche Anzahl an Tieren je Stallabteil angegeben wird. Diese berechnet sich aus der Buchtengröße und den Vorgaben zum Mindestplatzbedarf je Tier im Stallabteil.

Weitere detaillierte Informationen zu den Maßnahmen "Tierschutz - Weide“, "Tierschutz - Stallhaltung“ und "Biologische Wirtschaftsweise“ sind in den Maßnahmenerläuterungsblättern unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter zu finden.

Weitere Fachinformationen

  • Änderung der nationalen Sonderrichtlinie ÖPUL 2015

  • ÖPUL 2015: AMA-Informationen zu den Tierschutzmaßnahmen

  • AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL 2015

  • Wissenswertes zum ÖPUL 2015 im Verlängerungsjahr 2022

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weidehaltung.jpg
© Christian B auf Pixabay