Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
30.08.2019 | von Tamara Hettlinger
Empfehlen Drucken

ÖKL-Praxisseminar am 11. September

Flex- und Bandschneidwerke: Wir folgen der (Soja-) Hülse auf den Grund!

 © ÖKL © ÖKL © ÖKL © ÖKL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.30%2F1567148833571199.jpg]
© ÖKL
Mit einem attraktiven Deckungsbeitrag und einer Anbaufläche von annähernd 70.000 ha übertrifft Soja in Österreich mittlerweile sogar Raps. Dazu kommen weitere Körnerleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, Linsen etc., die nicht nur wegen ihrer Stickstoffbindung wertvolle Fruchtfolgeglieder sind. Die genannten Kulturen stellen mit einem weit hinab reichenden Fruchtansatz hohe Ansprüche an die Bauart des Schneidwerkes und seine Einstellung. Die Verluste sowie die Verschmutzung sollen gering und der Gutsfluss gleichmäßig sein. Flexible Schneidwerke, teilweise mit Förderbändern, erlauben eine niedrigere Schnitthöhe, einen schonenden Weitertransport zum Einzug.

Die in Österreich wichtigsten Flexschneidwerke stellt das ÖKL-Seminar in Verbindung mit unterschiedlichen Mähdreschern vor, wobei in bewährter Weise der Theorie die Praxis folgt. Agrartrainer Klaus Semmler erläutert im „Der Reisinger“ am Neufelder See in Neufeld an der Leitha (Bez. Eisenstadt) die theoretischen Hintergründe und warum z.B. das Tangentential- und Axialprinzip zu unterschiedlichen Verlustkurven führen.
Bei den anschließenden Maschinendemonstrationen auf der in der Nähe liegenden Sojafläche der Gutsverwaltung Dworzak zeigt er die spezifischen Unterschiede und Optimierungsmöglichkeiten im über Funk korrigierten Echtzeitbetrieb. Zwischen Messerantrieb, der „inneren Einstellung“ (Trommel, Siebe) bis zu den Häckselmessern wird nichts ausgelassen!

Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.oekl.at. Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Gußhausstraße 6, 1040 Wien Tel: +43/1/505 18 91 | Fax-DW 16 | office@oekl.at | www.oekl.at
Termin: Mittwoch 11. September (Bezüglich eines witterungsbedingten Ausweichtermins bitte ÖKL-Homepage beachten bzw. im Anmeldeformular Mailadresse angeben!)
Ort: Theorie: „Der Reisinger“ am Neufelder See Eisenstädter-Straße 35, 2491 Neufeld an der Leitha Praxis: Sojafläche der Gutsverwaltung Dworzak, Hornstein
Tagungsbeitrag: Mit LW Betriebsnummer: 120 € /  Ohne LW Betriebsnummer: 180 €
(Die Kosten für die Verpflegung sind im Seminarpreis nicht enthalten.)

Seminarprogramm

08.30 Uhr Registrierung, Kaffee, Begrüßung

09.00 Uhr Beginn Theorie Klaus Semmler, Agrartrainer Grundlegende Ansatzpunkte zur Erhöhung von Durchsatz und Qualität

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Praktischer Teil Es werden nach der Theorie im Praxisteil Einstellmöglichkeiten besprochen und Schneidwerke folgender Hersteller demonstriert:
Claas Convio HoneyBee AirFlex
John Deere Flex Draper MacDon
Massey Ferguson Powerflow In Kombination mit den Mähdreschern von - Case - Claas - John Deere - Massey Ferguson - New Holland
16.30 Uhr voraussichtliches Ende

Für eine eventuelle witterungsbedingte Terminverschiebung bitte unbedingt die Mailadresse in das Anmeldeformular eintragen!!

Anmeldung unter 01/5051891-11 oder per Anmeldeformular unter www.oekl.at! Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an martina.raymitz@oekl.at!

Downloads zum Thema

  • Pressetext ÖKL Mähdrusch Soja 11 Sept 19 Burgenland

Weitere Beiträge

  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • Ausreichende Corona-Testkapazitäten notwendig, um Chaos an den Grenzen ab Mittwoch zu verhindern
  • Weinbauschule Eisenstadt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
58 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.30%2F1567148833571199.jpg]
© ÖKL