Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  • Drucken
  • Empfehlen
05.12.2022 | von BauernJournal

ÖHV prämiert wissenschaftliche Boku-Arbeiten

Bereits zum 11. Mal in Folge wurde der Förderpreis für herausragende Masterarbeiten und Dissertationen vergeben.

Verleihung des Förderpreises der Österreichischen Hagelversicherung an der Boku
(v. l.: Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M, Dipl.-Ing. Stephan Grasserbauer, Dipl.-Ing. Dr. Anna Christina Herzog, Dr. Kurt Wein¬berger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Obinger) © BOKU-IT/Christoph Gruber
Jährlich vergibt die Österreichische Hagelversicherung den Förderpreis an der Universität für Bodenkultur (Boku) für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Im feierlichen Rahmen überreichten am 9. November die Rektorin der Nachhaltigkeitsuniversität, Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M, und der Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung, Dr. Kurt Weinberger, die Auszeichnung an Dipl.-Ing. Dr. Anna Christina Herzog und Dipl.-Ing. Stephan Grasserbauer. "Für die Hagelversicherung ist die Vergabe des Förderpreises auch zu ihrem 75-Jahre-Jubiläum etwas Besonderes, denn seit unserem 75-jährigen Bestehen spielt die Wissenschaft eine entscheidende Rolle. Die prämierten Arbeiten haben stets einen sehr hohen Praxisbezug zur Landwirtschaft und die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten ist das Ergebnis der hervorragenden Lehre und Forschung an der Boku“, erklärt Weinberger die Motive für den seit 2012 gestifteten Förderpreis.

Die Preisträger

Dipl.-Ing. Dr. Anna Christina Herzog (Dissertation) beschäftigte sich in ihrer Arbeit mit dem Thema der Tierwohlverbesserung auf österreichischen Milchviehbetrieben unter der Berücksichtigung der Umweltwirkungen der Milcherzeugung. Anhand der Ergebnisse schlussfolgert Herzog, dass die Verbesserung des Wohlbefindens von Milchkühen durch die Implementierung von Gummimatten zur Verringerung von Lahmheit und von Korbventilatoren zur Verringerung von Hitzestress in Produktionssystemen mit mittlerer Milchleistung (6.000 bis 8.000 kg) und unter gemäßigten klimatischen Bedingungen aus Umweltsicht empfehlenswert ist. Die vorliegenden Ergebnisse der Arbeit sind ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren sowie tiergerechteren und damit auch zukunftsweisenden Form der Milchviehhaltung in Österreich.

Dipl.-Ing. Stephan Grasserbauer (Masterarbeit): Mit dem Hintergrund, dass zusätzliche Maßnahmen zur Einkommensstabilisierung wie Einkommensversicherungen vermehrt nachgefragt werden, zielte Grasserbauer in seiner Masterarbeit darauf ab, die Übertragbarkeit des kanadischen Einkommensversicherungsmodells AgriStability auf österreichische Marktfruchtbetriebe zu evaluieren und dessen ökonomische Auswirkungen zu ermitteln. In zwei Szenarien berechnete er die Einführung des Einkommensversicherungsmodells, einerseits ohne und andererseits mit Berücksichtigung der bestehenden Direktzahlungen der 1. Säule der GAP. Zusammengefasst hält die Arbeit fest, dass im derzeitigen GAP-System mit Direktzahlungen eine Einkommensversicherung nach Vorbild des kanadischen AgriStability Program eine wenig geeignete Ergänzung ist. Einkommensversicherungen könnten aufgrund höherer Mitteleffizienz hinsichtlich Einkommensstabilisierung und höherer gesellschaftlicher Akzeptanz jedoch Alternativen zu Direktzahlungen darstellen.
Verleihung des Förderpreises der Österreichischen Hagelversicherung an der Boku

Mitteilungsblatt der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

mehr erfahren

Wetter Österreich

31.01.2023 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    3°C
    2°C
  • Ost
    5°C
    3°C
  • Süd
    6°C
    -5°C
  • West
    5°C
    -2°C
Aktualisiert um 04:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Service

  • Verleihung des Förderpreises der Österreichischen Hagelversicherung an der Boku

    LK-Düngerrechner

    Aktuelle Version des kostenlosen EDV- Programms der Landwirtschaftskammern.
Verleihung des Förderpreises der Österreichischen Hagelversicherung an der Boku

+++ AIZ Newsticker +++

  • Totschnig fordert Einbindung des EU-Agrarrats bei branchenrelevanten Themen
  • EU will Zollfreiheit für Agrar- und Lebensmittelimporte aus der Ukraine überdenken
  • Schmiedtbauer kritisiert Gesetz zur Wiederherstellung der Natur als Mogelpackung
  • Eingewanderte Pflanzenschädlinge auf dem Vormarsch

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Verleihung des Förderpreises der Österreichischen Hagelversicherung an der Boku
(v. l.: Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M, Dipl.-Ing. Stephan Grasserbauer, Dipl.-Ing. Dr. Anna Christina Herzog, Dr. Kurt Wein¬berger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Obinger) © BOKU-IT/Christoph Gruber